CDP
Offenlegung und Bewertung von Umweltdaten
Das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) ist eines der weltweit führenden ESG-Ratingsysteme und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistung strukturiert offenzulegen. Wir unterstützen Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur finalen Berichterstattung – für mehr Transparenz, optimale Rating-Ergebnisse sowie bessere Information von Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden.
Was ist CDP?
CDP ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die das weltweit grösste Offenlegungssystem für Umweltdaten betreibt. Seit mehr als 20 Jahren nutzen Unternehmen, Investoren, Städte, Staaten und Regionen die Plattform, um ihre Umweltauswirkungen transparent zu machen. Durch die standardisierte Berichterstattung ermöglicht CDP eine vergleichbare Bewertung der Umweltleistung und motiviert Unternehmen, Nachhaltigkeitsmassnahmen umzusetzen.
Die jährlichen CDP-Scores spielen eine wichtige Rolle für Investoren, Geschäftspartner und Ratingagenturen. Sie bewerten die Klimastrategie, Emissionsreduzierung, Massnahmen zur Wasserreduktion und zur Vermeidung von Entwaldung, sowie generell die Transparenz von Unternehmen.
CDP konzentriert sich auf drei zentrale Umweltbereiche:
- Klimawandel: CO₂-Emissionen, Klimastrategie, Emissionsreduktion
- Wasser: Wassernutzung, Risiken und Managementstrategien
- Wälder: Auswirkungen der Lieferkette auf Waldgebiete und Entwaldung
Wie funktioniert das Rating?
Unternehmen reichen ihre Umweltdaten jährlich über einen detaillierten Fragebogen auf der CDP Plattform ein. Für 2025 ist die Einreichung bis zur Woche vom 15. September möglich.
Das CDP-Rating bewertet Unternehmen anhand ihrer Klimastrategie, Emissionsreduzierung und Transparenz in den Bereichen Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung.
CDP bewertet Unternehmen anhand von:
- Umfang & Qualität der Offenlegung (Daten, Emissionen, Strategien)
- Erkennung & Management von Klimarisiken
- Ziele & Massnahmen zur Emissionsreduktion
- Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie
- Angleichung an internationale Standards wie TCFD & SBTi
Unternehmen erhalten eine Bewertung von A bis D, je nach Qualität und Tiefe ihrer Angaben:
- A (Leadership Level) – Führend in Umweltmanagement und Berichterstattung
- B (Management Level) – Erste Massnahmen zur Klimastrategie umgesetzt
- C (Awareness Level) – Umweltrisiken erkannt, aber noch keine umfassende Strategie
- D (Disclosure Level) – Grundlegende Offenlegung, aber kaum konkrete Massnahmen
- F (Non-Disclosure) – Keine oder unvollständige Berichterstattung
Vereinfachtes Verfahren für KMUs
Seit April 2024 bietet CDP einen speziell auf kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) entwickelten Fragebogen an. Dieser soll den Ressourcen und Kapazitäten von KMUs gerecht werden und ihnen eine vereinfachte Möglichkeit zur Offenlegung ihrer Umweltdaten bieten.
- Weniger Datenpunkte, vereinfachtes Format: Der Fragebogen ist kompakter und an die Anforderungen von KMUs angepasst.
- Fokus ausschliesslich auf Klimawandel: Wassersicherheit und Entwaldung können freiwillig offengelegt werden, fliessen 2024 aber nicht in die Bewertung ein.
- Niedrigere Hürden für die Berichterstattung: Der KMU-Fragebogen ist so gestaltet, dass Unternehmen mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen leichter an der CDP-Offenlegung teilnehmen können.
KMUs werden auf einer separaten Skala von SME B bis SME D bewertet.
Welche Vorteile bietet die Offenlegung über CDP?
Nachhaltigkeit und Transparenz sind wichtig für den langfristigen Unternehmenserfolg. Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden fordern zunehmend detaillierte Informationen über Umweltstrategien und Klimarisiken. Die Offenlegung von Umweltdaten über CDP bietet Unternehmen strategische Vorteile wie:
- Besseres Risikomanagement: Durch die Offenlegung können Unternehmen ihre umweltbezogenen Risiken und Chancen besser identifizieren und gezielt Massnahmen zur Verbesserung ergreifen.
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen: Unternehmen, die über CDP berichten, sind auf geltende sowie kommende gesetzliche Pflichten besser vorbereitet.
- Wettbewerbsvorteil und Reputation: Eine transparente Berichterstattung erleichtert die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, insbesondere wenn diese Nachhaltigkeitsdaten erwarten. Ein hohes Mass an Transparenz stärkt die Marktposition und das öffentliche Vertrauen in das Unternehmen.
Ihre nächsten Schritte
- Registrierung und Fragebogenwahl: Melden Sie sich bei CDP an und wählen Sie den passenden Fragebogen – entweder die vollständige Unternehmensversion oder die vereinfachte KMU-Version.
- Datenerhebung: Erfassen Sie alle relevanten Umweltdaten, um eine fundierte Datengrundlage für Ihre Offenlegung zu schaffen.
Für den Klima-Fragebogen benötigen sie eine CO₂-Bilanz als Grundlage.
Nachhaltigkeitsziele & Massnahmen definieren: Setzen Sie klare Reduktionsziele und bewerten Sie die Wirksamkeit Ihrer Massnahmen.
- Gap-Analyse – Lücken identifizieren & schliessen: Überprüfen Sie, ob Ihre aktuellen Praktiken und dazugehörigen Daten mit den CDP-Anforderungen übereinstimmen, und schliessen Sie bestehende Lücken frühzeitig.
- Einreichung & Bewertung: Reichen Sie Ihre Daten über die CDP-Plattform ein und bereiten Sie sich auf die Bewertung vor.
- Ergebnisanalyse & Optimierung: Nutzen Sie die Bewertung zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Weiterentwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Unser Beratungsangebot hilft Ihnen bei jedem Schritt – von der Datenanalyse über die Fragebogenbearbeitung bis hin zur Optimierung Ihrer CDP-Bewertung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Umwelttransparenz und ESG-Performance verbessern.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.
Bereit für CDP? Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung!
- +41 (0)32 510 14 74
- info@su-consulting.ch
Add Your Heading Text Here
Die CDP-Offenlegung hilft Unternehmen, Transparenz zu schaffen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Investoren sowie Kunden Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsleistung zu geben.
CDP bietet drei Fragebögen an: Klimawandel, Wassersicherheit und Wälder, die jeweils sektorspezifische Angaben erfordern:
- Klimawandel: CO₂-Emissionen (Scope 1-3), Klimarisiken, Reduktionsziele, Energieverbrauch und strategische Ausrichtung an globalen Rahmenwerken.
- Wassersicherheit: Wasserentnahme, -verbrauch und -ableitung, Effizienzmassnahmen, Risiken und Managementstrategien.
- Wälder: Beschaffung zentraler Rohstoffe (z. B. Palmöl, Soja, Holz), Entwaldungsrisiken, Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und Nachhaltigkeitsverpflichtungen.
Nein, die Teilnahme ist freiwillig, aber viele Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden fordern zunehmend Nachhaltigkeitsdaten.
Unternehmen können ihre Bewertung durch detailliertere Daten, ambitionierte Ziele, wirksame Massnahmen und eine verbesserte Umweltstrategie optimieren. Zudem wird positiv bewertet, wenn Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integriert ist.
Wir bieten professionelle CDP-Beratung, von der Datenerhebung bis zur Optimierung Ihrer Eingabe. Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Beratung an!
Beispiele unserer Unterstützung:
- Analyse des aktuellen CDP Ratings und Identifikation von Verbesserungspotenzialen
- Unterstützung bei der Datensammlung und -aufbereitung
- Beantwortung der CDP-Fragebögen
- Pre-Scoring vor Abgabe, um bestmögliches Rating zu erzielen