CDP, EcoVadis, ESG2Go

Erfolgreiche ESG-Ratings durch gezielte Datenaufbereitung

ESG-Ratings bewerten, wie nachhaltig und verantwortungsvoll ein Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung agiert. Sie machen die ESG-Performance für Dritte (z.B. Investoren, Geschäftspartner, Banken oder Behörden) vergleichbar, messbar und transparent.

Ein gutes Rating schafft Vertrauen, stärkt die Marktposition und erleichtert den Zugang zu Kapital. Gleichzeitig bietet es Orientierung im regulatorischen Umfeld: Viele Ratings reflektieren Anforderungen wie CSRD, OR 964 oder das Lieferkettengesetz und unterstützen deren praktische Umsetzung. Gerade in internationalen Lieferketten werden entsprechende Nachweise zunehmend von Geschäftspartnern und Kunden erwartet.

Grundlage für ein gutes Rating ist eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen und Massnahmen. Hinzu kommen messbare Daten wie CO₂-Bilanzen, relevante Kennzahlen und interne Richtlinien. Entscheidend ist auch die strukturierte Aufbereitung dieser Informationen – abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bewertungssystems.

Neben dem Status quo ist auch die Zielerreichung wichtig: Viele Ratings bewerten nicht nur den aktuellen Stand, sondern auch die Fortschritte im Vergleich zu den Vorjahren.

Die wichtigsten ESG-Ratings im Überblick

CDP

International anerkanntes Offenlegungssystem mit drei unabhängigen Fragebögen: Klimawandel, Wasser und Entwaldung. Die Bewertung basiert auf einem jährlich erscheinenden, themenspezifischen Fragebogen.

  • Zielgruppe: Investoren, Kunden, Regulatoren
  • Bewertung: A–D
  • Einreichungsfrist: Mitte September
  • Besonderheit: Ab 2024 vereinfachter Klima-Fragebogen für KMUs verfügbar

Ideal für: Unternehmen mit Klimazielen, internationalem Kundenstamm oder Berichtspflicht nach CSRD / TCFD.

Mehr zu CDP erfahren
Zur offiziellen Website

EcoVadis

Branchenübergreifendes Rating für Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung. Die Plattform ist vor allem im B2B-Umfeld verbreitet und wird häufig von Grosskunden aktiv nachgefragt.

  • Zielgruppe: Lieferanten, Produzenten, Dienstleister
  • Bewertung: 0–100 Punkte + Medaillen (Platin bis Bronze)
  • Einreichungsfrist: Laufend
  • Besonderheit: Self-Assessment mit Nachweisdokumenten

Ideal für: Unternehmen mit internationalen Kundenbeziehungen, die ESG-Nachweise in der Lieferkette erwarten.


Zur offiziellen Website

ESG2Go

Kompaktes Rating für Schweizer KMU. Es bewertet nach internationalen ESG-Kriterien, ist aber einfach in der Anwendung und speziell für Unternehmen ohne umfassende Nachhaltigkeitsabteilung konzipiert.

  • Zielgruppe: Schweizer KMU und Zulieferer
  • Bewertung: Prozentwert (0–100 %) mit Peer-Vergleich
  • Einreichungsfrist: Laufend
  • Besonderheit: Tiefe Einstiegshürden, hohe Vergleichbarkeit

Ideal für: KMU, die erste ESG-Schritte dokumentieren und ihre Marktposition gegenüber Kunden oder Banken stärken wollen.


Zur offiziellen Website

Wie SuCo Ihnen dabei behilflich ist

Wir unterstützen Sie dabei, ESG-Ratings nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance zu nutzen. Mit einem strukturierten Vorgehen helfen wir Ihnen, die richtigen Ratings auszuwählen, Ihre Daten professionell aufzubereiten und gezielt zu verbessern.

Unsere Beratung umfasst:

  • Standortbestimmung und Auswahl relevanter Ratings
  • Analyse bestehender Daten und gezielte Lückenerkennung
  • Bewertung und Optimierung Ihrer ESG-Strategie
  • Inhaltliche und formale Aufbereitung für CDP, EcoVadis, ESG2Go
  • Begleitung bei der Eingabe und Kommunikation der Ergebnisse

Ob erste Teilnahme oder gezielte Score-Verbesserung: Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen – und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Bewertung.

Unser Vorgehen – in drei Schritten

1. Standortbestimmung & Zielsetzung

Zum Start analysieren wir gemeinsam, welche ESG-Ratings für Ihr Unternehmen sinnvoll sind – abhängig von Ihrer Branche, Ihren Zielgruppen und strategischen Zielen. Möchten Sie Transparenz schaffen, Vergleichbarkeit ermöglichen oder Kundenerwartungen erfüllen? Wir klären Ihre Zielsetzung, bewerten den Aufwand und legen gemeinsam fest, welche Bewertungssysteme (z. B. CDP, EcoVadis, ESG2Go) für Sie infrage kommen. Am Ende steht ein klarer Fahrplan mit Prioritäten, Zeithorizont und nächsten Schritten.

2. Datenanalyse & Lücken schliessen

Im zweiten Schritt prüfen wir Ihre vorhandenen ESG-Daten – von CO₂-Emissionen und Energieverbrauch über Arbeitsbedingungen und Lieferketten bis hin zu Governance-Strukturen. Durch eine strukturierte Gap-Analyse zeigen wir auf, welche Informationen fehlen, wo Optimierungspotenzial liegt und welche Inhalte Ihre Bewertung stärken. So schaffen wir eine fundierte Grundlage für die nächste Phase.

3. Aufbereitung, Eingabe & Optimierung

Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Aufbereitung Ihrer ESG-Daten – verständlich, konsistent und ratinggerecht. Wir formulieren Ihre Antworten strategisch wirksam, überarbeiten oder erstellen fehlende Dokumente und begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Eingabe – ob bei CDP, EcoVadis oder ESG2Go. Nach Abschluss der Bewertung analysieren wir gemeinsam das Ergebnis und entwickeln konkrete Empfehlungen für die weitere Optimierung Ihrer ESG-Performance.

Was Sie von uns erhalten

  • Eine klare Strategie für Ihre ESG-Ratingziele
  • Strukturierte Datenaufbereitung auf Basis Ihrer vorhandenen Informationen
  • Identifikation konkreter Verbesserungsmöglichkeiten
  • Handlungsempfehlungen zur Score-Optimierung
  • Unterstützung bei Eingabe und Kommunikation der Ergebnisse

Durchgeführte Projekte

CDP

Gap-Analyse und Empfehlungen zur Score Verbesserung

FAQs

Ein ESG-Rating ersetzt keine gesetzliche Berichterstattung – es hilft aber, sich systematisch darauf vorzubereiten. Ratings wie CDP oder EcoVadis erfordern eine strukturierte Aufbereitung relevanter ESG-Daten, ähnlich wie sie auch in der CSRD, OR 964 oder im Lieferkettengesetz gefordert werden. Sie fördern frühzeitig Transparenz, zeigen Lücken auf und erleichtern später die Integration dieser Informationen in gesetzlich verpflichtende Nachhaltigkeitsberichte.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.