TCFD-Klimarisikoanalyse

Klimabedingte Risiken und Chancen

Der fortschreitende Klimawandel stellt Unternehmen vor vielfältige Risiken, eröffnet aber auch Chancen, etwa für neue Geschäftsfelder oder Geschäftsmodelle. Die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) bieten einen klaren Rahmen, um klimabezogene Chancen und Risiken systematisch und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren und zu bewerten. 

Wir unterstützen Sie bei der Risikoanalyse, stellen gemeinsam mit Ihnen sicher, dass Sie die Erkenntnisse aus der Analyse optimal für sich nutzen können, und erarbeiten relevante Inhalte für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

Eine Klimarisikoanalyse nach den Vorgaben der TCFD bietet verschiedene Vorteile: 

  • Besseres Verständnis von klimabedingten Risiken und Chancen und Integration in die strategische Planung 
  • Identifikation von Risikohotspots als Ergänzung zum klassischen Risikomanagement 
  • Identifikation neuer Geschäftsmöglichkeiten, z.B. durch den Ausbau des Angebots an klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen 
  • Erfüllung der Anforderungen der Schweizer Gesetzgebung zur nichtfinanziellen Berichterstattung (OR 964 / Verordnung über die Berichterstattung zu Klimabelangen) 
  • Erhöhung der Transparenz und Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern 

Der passende Ansatz für Ihr Unternehmen

Ob erstmalige Analyse klimabezogener Risiken und Chancen oder Aktualisierung einer bestehenden Analyse aufgrund neuer Erkenntnisse oder veränderter Rahmenbedingungen, wir finden gemeinsam mit Ihnen den für Sie passenden Ansatz. Dabei gehen wir auf Ihren spezifischen Unternehmenskontext ein und berücksichtigen z.B. die Lebenszyklen Ihrer Produkte/Dienstleistungen. 

Warum verschiedene Szenarien wichtig sind 

Wie sich Klima, Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft entwickeln, hängt davon ab, wie schnell wir auf klimafreundliche Lösungen umsteigen. Je nach Szenario entwickelt sich die globale Erwärmung unterschiedlich stark. Unterschiedliche Temperaturszenarien führen zu unterschiedlichen, nicht linear verlaufenden Klimafolgen. Damit verbunden sind unterschiedliche Risiken und Chancen für Unternehmen.  

Zum Beispiel: 

  • In einem Szenario, das mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar ist, werden die Emissionen schnell und stark reduziert. Dies führt zu höheren Risiken durch den Wandel (Transitionsrisiken), z.B. durch neue Regulierungen oder höhere CO2-Steuern. 
  • In einem „Weiter-wie-bisher“-Szenario hingegen steigen die globalen Temperaturen in Zukunft deutlich an, was zu höheren physischen Risiken führt, z.B. durch extreme Wetterereignisse oder Wasserknappheit. 

Da viele Klimafolgen erst langfristig eintreten, ist es wichtig, längere Zeiträume in die Analyse einzubeziehen. So können Unternehmen besser einschätzen, welche Herausforderungen und Chancen in Zukunft auf sie zukommen.

In der seit Januar 2024 rechtskräftigen Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange sind die TCFD-Empfehlungen explizit erwähnt. Erfüllt ein Unternehmen die TCFD-Empfehlungen, erfüllt es somit auch die Schweizer Offenlegungspflichten in Bezug auf Klimabelange.  

In der Zwischenzeit hat sich die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures aufgelöst. Die Überwachung des Fortschritts der klimabezogenen Offenlegungen von Unternehmen wurde an die International Financial Reporting Standards (IFRS)-Stiftung übertragen. Das ebenfalls zur IFRS gehörende International Sustainability Standards Board (ISSB) hat zudem eigene Empfehlungen basierend auf TCFD veröffentlicht (ISSB S2). Diese sollen die TCFD-Empfehlungen ablösen. Das Eidgenössische Finanzdepartement hat deshalb im Dezember 2024 eine Anpassung an der Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange in die Vernehmlassung geschickt. Darin wird vorgeschlagen, auf die Erwähnung von TCFD künftig zu verzichten und stattdessen auf diejenigen internationalen Standards zu verweisen, welche die inhaltlichen Empfehlungen von TCFD weiterführen (insb. ISSB und ESRS). Gemäss erläuterndem Bericht sieht das EFD dies als Präzisierung der bestehenden Regelung an, welche keine neuen Anforderungen an die betroffenen Unternehmen stellt.  

Die Ergebnisse der Vernehmlassung liegen noch nicht vor und es ist somit noch nicht klar, ob bzw. wann die vorgeschlagene Änderung in Kraft treten wird.  

Wie SuCo Ihnen dabei behilflich ist

Im Einklang mit den TCFD-Empfehlungen analysieren wir die klimabedingten finanziellen Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen anhand eines einfachen und strukturierten Vorgehens. Wir führen Sie dabei Schritt für Schritt durch den Prozess. 

Unsere Beratung umfasst: 

  • Analyse der Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen unter Berücksichtigung von mindestens drei Zeithorizonten (kurz-, mittel- und langfristig) und mindestens zwei Klimaszenarien (Paris-konform und Business as usual“) 
  • Entwicklung von Strategien und Massnahmen für das Risikomanagement relevanter identifizierter Risiken 
  • Workshops und Schulungen für interne Entscheidungsträger und/oder Risikofunktionen 
  • Detaillierte Dokumentation, die direkt für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden kann 

Unser Vorgehen – in drei Schritten

In einem ersten Schritt stimmen wir gemeinsam mit Ihnen ab, welche Zeithorizonte (kurz-, mittel- und langfristig) und Klimaszenarien in der Analyse berücksichtigt werden sollen. Anschliessend identifizieren wir potenziell relevante physische und transitorische Klimarisiken und -chancen, die Ihr Unternehmen und Ihre Wertschöpfungskette betreffen können. Dabei berücksichtigen wir sowohl Ihr spezifisches Geschäftsmodell als auch anerkannte Rahmenwerke wie die TCFD-Empfehlungen und branchenspezifische Standards. Auf Wunsch führen wir auch ein Benchmarking durch und vergleichen die analysierten Risiken sowie die TCFD-Berichterstattung Ihrer wichtigsten Mitbewerber. 

Wir analysieren die in Schritt 1 identifizierten klimabezogenen finanziellen Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen in Übereinstimmung mit den Vorgaben von TCFD. Die Bewertung und Priorisierung der Risiken und Chancen erfolgt auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, u.a. des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Für jedes der Klimaszenarien schätzen wir anhand qualitativer und quantitativer Kriterien ab, wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos/einer Chance ist und wie stark es sich auf den Umsatz und/oder andere relevante Finanzkennzahlen auswirken könnte.

Für die wesentlichen Risiken entwickeln wir praxisnahe und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Strategien und Massnahmen. Ziel ist es, Risiken zu vermeiden oder zu reduzieren und Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Klimafolgen zu machen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Integration klimabezogener Risiken in Ihr bestehendes Risikomanagement und bei der Erstellung relevanter Inhalte für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

Was Sie von uns erhalten

  • TCFD-konforme Klimarisikoanalyse für verschiedene Szenarien und Zeithorizonte nach wissenschaftlichen Standards 
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage zur Integration von Klimarisiken und -chancen in die Unternehmensstrategie und -steuerung 
  • Detaillierte Dokumentation und Methodenbeschrieb zur Erfüllung der nicht-finanziellen Berichterstattungspflichten in Bezug auf Klimabelange gemäss Schweizer Gesetzgebung 
  • Begleitung durch unsere Fachexperten vom Kickoff über die Analyse bis zur Dokumentation 

Durchgeführte Projekte

TCDF-Klimarisikoanalyse

Szenarienanalyse, Entwicklung von Massnahmen zur Mitigation und Anpassung, Erstellung Inhalte für TCFD-Berichterstattung

TCFD Compliance Check

FAQs

Transitionsrisiken stehen in Zusammenhang mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Das können z. B. ein sich veränderndes Marktumfeld aufgrund veränderterer Präferenzen von Konsumierenden oder disruptiver neuer Technologien, Auswirkungen neuer klimapolitischer und regulatorischer Massnahmen wie höhere CO2-Abgaben oder Auswirkungen auf die Reputation eines Unternehmens sein.  

Physische Risiken stehen in Zusammenhang mit den physischen Auswirkungen des Klimawandels z. B. auf die Verfügbarkeit von Ressourcen oder die Unterbrechung von Lieferketten. Physische Risiken können weiter unterteilt werden in akute physische Risiken entstanden durch ein spezifisches Ereignis (z. B. Dürre, Überschwemmungen oder Waldbrände) und chronische physische Risiken, die sich auf längerfristige Veränderungen des Klimas beziehen (z. B. chronische Hitzewellen im Sommer und damit einhergehende verminderte Leistungsfähigkeit der Belegschaft).  

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.